„Sie sind die Hüter der Geschichte“: Frauen teilen Geschichten, keine Ratschläge, in der Live-Podcast-Show „Tell Her This“ nächste Woche bei Bombyx

„ Tell Her This “, ein Podcast, in dem Frauengeschichten erzählt werden, wird am Freitag, den 23. Mai, um 19 Uhr im Bombyx Center for Arts & Equity in Florence live übertragen. Am Vortag gibt es bereits um 19 Uhr eine Sendung mit Live-Geschichten von Frauen aus der Gegend.
„Tell Her This“, in einer Pressemitteilung als „eine inspirierende Mischung aus Podcasting, visueller Kunst und Live-Musik“ beschrieben, präsentiert Geschichten von Frauen aus dem ganzen Land – komplexe Geschichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Es ist definitiv kein Ratgeber- oder Selbsthilfe-Podcast und auch kein Podcast, in dem jeder Gast „ein Experte auf diesem Gebiet oder ein preisgekrönter Experte auf jenem Gebiet“ ist, wie Moderatorin Rochelle Rice es ausdrückte.
„Unsere Gesellschaft verbringt weltweit so viel Zeit damit, Frauen vorzuschreiben, wer sie sein sollen und wer nicht“, sagte Rice. „Ich wollte nicht noch ein solches Szenario schaffen. Wir brauchen nicht noch mehr davon.“
Stattdessen sprechen Frauen über die Höhen und Tiefen ihres Lebens. In einer Folge spricht die Musikerin und Filmemacherin Be Steadwell über eine Trennung, Sucht und Abstinenz. In einer anderen Folge erzählt die Künstlerin Jillian Willis von Lebenserfahrungen wie einer Glaubenskrise, einem sexuellen Übergriff und der Anstellung als Lehrerin.
Rice startete den Podcast Ende 2022. Ihre Inspiration waren die Frauen in ihrer eigenen Familie.
„Ich habe viel über die Orte nachgedacht, an denen ich als Kind gelebt habe, all die Orte, an denen Geschichten geteilt und erzählt wurden, sei es am Küchentisch oder im Wohnzimmer mit meinen Tanten, meiner Großmutter und meiner Mutter“, sagte sie. „Viele dieser Geschichten wurden zu meinen Wegweisern durchs Leben. Diese Frauen gaben mir Ratschläge, ohne mir Ratschläge zu geben.“
In vielen ihrer Episoden treten Musiker auf, von denen sie einige bereits persönlich kannte und andere nicht, aber allesamt „Menschen, deren Leben ich bewundere und über die ich mehr erfahren wollte.“
„Ich wusste nicht, welche Geschichten sie mir erzählen würden, aber ich war so daran interessiert, mit ihnen zusammenzusitzen und zu reden“, sagte sie.
Insgesamt ist sie mehr als 9.600 Kilometer gereist, um ihren Gesprächspartnern beim Erzählen ihrer Geschichten zu helfen. Dazu traf sie sich einige Tage vor den Aufnahmen mit ihren Interviewpartnern und ging gemeinsam in ihren jeweiligen Städten spazieren.
„Vieles, was die Frauen im Podcast erzählen, ist so intim und persönlich“, sagte sie. Ihr Ziel sei es gewesen, „das Intime und Persönliche zu vermitteln, ohne dass es sich erzwungen oder ausgenutzt anfühlt.“
Seitdem hat sie gelernt, wie sehr bestimmte Emotionen und Erfahrungen geteilt werden.
„Verlust und Trauer und tiefe Freude und Sehnsucht – das ist für jeden Menschen universell“, sagte Rice.
Rice ist nicht nur Podcast-Moderatorin; wie sie selbst sagt, ist sie „in erster Linie Sängerin und Songwriterin. Podcasting schleicht sich einfach so ein.“ Als Mitglied der A-cappella-Ensembles Sweet Honey in the Rock und bēheld wollte Rice sicherstellen, dass ihre Live-Show „ein komplettes Konzerterlebnis von Anfang bis Ende“ wird. Die Kombination von Podcasting und Live-Musik, sagte sie, „fühlt sich oft an, als würde man alles aus einem Guss gießen.“
Wenn Rice den Podcast zu Bombyx bringt, wird er sich natürlich von einem normalen Podcast-Hörerlebnis unterscheiden; eine Pressemitteilung beschreibt die Live-Show als „eine dreifache, multimediale Reise aus Worten, Musik und bildender Kunst“. Teil davon ist ein Video von „Strong, Like Water“, einer Kunstinstallation mit Porträts von Frauen, die im Podcast ihre Geschichten erzählt haben. (Die Installation selbst ist für viele Veranstaltungsorte zu groß, daher wurde stattdessen ein Video davon verwendet.)
Ein weiterer Unterschied: Am Donnerstag, dem 22. Mai, werden Live-Geschichten von Frauen aus der Region präsentiert, die im Rahmen ihrer einwöchigen Bombyx-Residenz drei Tage lang mit Rice an ihren Geschichten gearbeitet haben. (Leider ist die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen, wenn diese Geschichte in den Druck geht.) Die Geschichten werden von einem Live-Pianisten vertont. Das Endprodukt, so Rice, werde „wunderschön, transformativ und gemeinschaftlich“ sein.
Frauen, sagte sie, seien „die Verkünderinnen der Wahrheit. Sie sind die Hüterinnen der Geschichte.“
„Diese Geschichten, das immer wieder Erzählen unserer Geschichte, führen zur Befreiung, und daran glaube ich wirklich.“
Tickets sowohl für das Community-Storytelling-Event „Tell Her This“ als auch für „Tell Her This Live!“ kosten im Vorverkauf 20 bis 30 US-Dollar oder an der Abendkasse 25 bis 35 US-Dollar unter bombyx.live .
Carolyn Brown erreichen Sie unter [email protected].
Daily Hampshire Gazette